Religiöses Erleben
In einer Zeit der vielen Angebote, des Überflusses an Möglichkeiten und der Schnelllebigkeit erscheint es uns wichtig – ja, geradezu modern – mit den Schülern unserer Volksschule Beständigkeit zu erleben. Werte, die aus einer christlichen Lebenshaltung den uns anvertrauten Kindern eine vertrauensvolle und optimistische Lebenseinstellung vermitteln, stehen dabei im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit mit den Kindern.
Wir Lehrer in der Volksschule vermitteln durch eine positive, emotionale Zuwendung zu den Schülern, durch Wertschätzung und Beachtung des einzelnen Schülers und durch Anerkennung individueller Unterschiede christliche Werte in unserer Unterrichtsarbeit. Wesentlich ist die Haltung der Offenheit, der Toleranz und der Freiheit, des Dialogs und der Zusammenarbeit.
Darüber hinaus leisten wir an unserer Schule pastorale Arbeit:
- Das Wort PASTOR kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Hirte“. Pastorale Arbeit an unserer Schule verstehen wir allgemein als sorgsames, einfühlsames Führen der uns anvertrauten Menschen.
- Schulpastoral ist mehr als das Gestalten von Gottesdiensten. Sie findet auch außerhalb des Religionsunterrichtes statt, sie „durchwächst“ den Schulalltag.
- Pastorale Arbeit ist in den Takt des Kalenderjahres und in den Rhythmus des Kirchenjahres eingebettet und wird darin fruchtbar.
Unser Schuljahr ist daher stark geprägt durch die Angebote, die das Kirchenjahr für uns bereithält.
In unserer Arbeit mit den Kindern streben wir immer das Ziel an, dass Kinder diese Angebote aktiv erleben können, mit allen Sinnen erfahren dürfen und selbst tätig werden können – die Ganzheit des Menschen mit Körper und Geist ist angesprochen.
So wird beispielsweise das Wachsen und Werden im Schulgarten miterlebt. Die Kinder säen und ernten – im Herbst danken wir für die reiche Ernte und verspeisen jenes Obst und Gemüse, das im Schulgarten gewachsen ist.
Rituale im Schulalltag geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Gemeinsames Gebet, Morgenkreis oder Phasen der Stille und Achtsamkeit finden sich immer wieder im Unterricht.
Das Kirchenjahr bietet Höhepunkte durch Feste an. In einer altersadäquaten Erarbeitung und Vorbereitung erfahren die Kinder aktiv, welche Werte diese Feste für uns bereithalten.
Feste und Feiern bereichern unseren Schulalltag und ermöglichen das Erleben von Gemeinschaft.